top of page
AutorenbildDr. Mitsche

ADHS ist keine Blickdiagnose: Warum eine fundierten Differenzialdiagnostik notwendig ist

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Erwachsene und Kinder mit Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und innerer Unruhe an Fachärzte und Psychologen gewandt, mit der Vermutung, dass möglicherweise ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) vorliegen könnte.



Doch obwohl sich ADHS-Symptome durch eine gewisse Unruhe und Konzentrationsschwäche äußern, ist ADHS keine Erkrankung, die auf einen kurzen Blick diagnostiziert werden kann. Eine gründliche Differenzialdiagnostik ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Diagnose zutreffend ist und dass andere mögliche Ursachen der Symptomatik ausgeschlossen werden.


Warum eine Blickdiagnose bei ADHS riskant ist


ADHS zeigt sich durch eine Vielfalt von Symptomen, die jedoch nicht nur bei ADHS vorkommen, sondern auch bei anderen Störungsbildern auftreten können. Symptome wie Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität und innere Unruhe können auch bei Depressionen, Angststörungen, Bipolaren Störungen oder auch neurologischen Erkrankungen vorkommen. Ein kurzer Blick auf die Symptome genügt daher nicht, um ADHS sicher festzustellen.



Eine Blickdiagnose birgt mehrere Risiken:

  1. Fehlinterpretation und Falschdiagnosen: Ohne differenzierte Abklärung laufen Betroffene Gefahr, eine Diagnose zu erhalten, die eventuell nicht zutrifft. Eine Fehldiagnose kann zur Folge haben, dass unnötige oder sogar kontraproduktive Therapien eingeleitet werden. Eine Behandlung, die nicht auf die tatsächliche Ursache der Symptome ausgerichtet ist, kann langfristig mehr schaden als nützen.


  2. Unterschätzte Komorbiditäten: Viele Menschen mit ADHS haben gleichzeitig weitere psychische oder physische Erkrankungen. Eine schnelle Blickdiagnose kann dazu führen, dass solche Begleiterkrankungen übersehen werden, obwohl sie den Verlauf der ADHS und die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich beeinflussen können. Eine umfassende Diagnostik ermöglicht eine gezielte Erfassung von Komorbiditäten und eine abgestimmte Behandlung.


  3. Unzureichende Verlaufsbeobachtung: Eine fundierte Diagnostik ist auch entscheidend, um den Verlauf der ADHS gut dokumentieren und bewerten zu können. Ein kurzer diagnostischer Blick liefert keine Basisdaten, anhand derer Veränderungen und der Erfolg von Interventionen gemessen werden können. Diese Daten sind jedoch wichtig, um beurteilen zu können, ob eine Therapie – sei es medikamentös oder verhaltenstherapeutisch – den gewünschten Effekt hat und welche Anpassungen möglicherweise notwendig sind.


Die Notwendigkeit einer umfassenden Diagnostik

Um eine klare Diagnose zu stellen, bedarf es einer umfassenden Differenzialdiagnostik. Dies bedeutet, dass in einem diagnostischen Prozess alle Symptome, deren Ausprägung und mögliche andere Ursachen gründlich abgeklärt werden. Eine standardisierte Diagnostik kann umfassen:


  • Anamnesegespräch, in denen der Verlauf der Symptome, frühere Diagnosen und Lebensumstände betrachtet werden



  • Verhaltensbeobachtung

  • Fragebögen für Betroffene und Angehörige zur Einschätzung der Symptome in verschiedenen Lebensbereichen

  • Erfassung von Begleiterkrankungen und Differenzierung von ähnlichen Symptombildern, um zu erkennen, ob ADHS wirklich die zugrunde liegende Störung ist.

  • Neuropsychologische Verfahren: Kognitive Tests zur Überprüfung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit, Impulskontrolle und exekutiven Funktionen. Diese Tests helfen, das individuelle Leistungsprofil des Klienten abzubilden und ADHS-typische Schwächen zu erkennen.



  • Spezialgebiet ADHS bei Kindern: Bei Kindern ergeben sich noch andere Verfahren und Bereiche, die überprüft werden, wie eine umfassende Leistungsdiagnostik bzw. Entwicklungsdiagnostik, motorisches Screening usw.


Diese umfassende Herangehensweise ermöglicht es, ein genaues Bild der individuellen Symptomatik zu erstellen und sicherzustellen, dass die Diagnose ADHS tatsächlich zutrifft.


Warum eine fundierte Diagnostik auch für die Verlaufsdokumentation entscheidend ist


Nach der Diagnosestellung bleibt eine gründliche Dokumentation im Verlauf wichtig. Dies erlaubt es, Veränderungen und Fortschritte zu beobachten und zu erkennen, welche therapeutischen Maßnahmen greifen und wie stark. Eine präzise Verlaufsbeobachtung bietet wichtige Vorteile:

  • Erfolgskontrolle der medikamentösen Therapie: Wenn eine medikamentöse Behandlung eingeleitet wird, ist es entscheidend, deren Wirkung zu beobachten. Durch eine genaue Dokumentation kann nachvollzogen werden, wie die Symptome unter der Medikation verändert wurden und ob eine Anpassung der Dosierung notwendig ist.



  • Evaluierung anderer Therapieansätze: Neben der medikamentösen Therapie kommen häufig weitere Maßnahmen wie Verhaltenstherapie, Sport und andere strukturelle Anpassungen zum Einsatz. Eine Verlaufsdokumentation ermöglicht die Bewertung, ob und in welchem Maße diese Interventionen die ADHS-Symptome beeinflussen.

  • Anpassungen der Behandlung: Eine gründliche Verlaufsdokumentation ermöglicht es, den Therapieplan bei Bedarf anzupassen und zu optimieren, um eine möglichst nachhaltige und alltagsnahe Symptomkontrolle zu gewährleisten.


Die wachsende Bedeutung der Differenzialdiagnostik


Es ist erfreulich zu beobachten, dass immer mehr Fachärztinnen, Fachärzte sowie PsychologInnen und PsychotherapeutInnen bei Verdacht auf ADHS eine Differenzialdiagnostik empfehlen. Viele Fachärztinnen und Fachärzte erkennen die Bedeutung einer umfassenden Abklärung und leiten betroffene Personen bei einem ersten Verdacht auf ADHS gezielt an psychologische Fachkräfte weiter. Dieser Trend unterstützt eine fundierte Diagnosestellung und ermöglicht es, eine ADHS-Diagnose mit größtmöglicher Sicherheit zu stellen. Damit wird nicht nur die Qualität der Diagnose verbessert, sondern auch die Basis für eine wirksame und individuell abgestimmte Therapie gelegt.


Fazit: Die umfassende Diagnostik als Basis für eine wirksame Therapie


ADHS ist eine komplexe Störung, die keine einfache Blickdiagnose erlaubt. Eine umfassende Differenzialdiagnostik ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Diagnose zutrifft und keine anderen Ursachen übersehen werden. Diese gründliche Herangehensweise bildet die Grundlage für eine gezielte Therapie und eine genaue Verlaufsdokumentation, die zeigt, welche Interventionen wirklich greifen. So wird nicht nur eine wirksame Behandlung ermöglicht, sondern auch die Grundlage für eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität geschaffen.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page